Forschung

Praktiken der Resilienz und Zugehörigkeit I Workshop "Zwischen Trauer und Freude" am sommercampus, Pioneers of Change Gathering, August 2023, Schloss Glarisegg, Schweiz I in Zusammenarbeit mit Janna Schneewitta Rehbein

Körper der Trauer und Freude

Was sind neue soziale Technologien, die uns dabei unterstützen, den Problemen der Welt mit Widerstandsfähigkeit und Präsenz zu begegnen, insbesondere in Zeiten des Wandels, der Unsicherheit, der Fragmentierung und der Spaltung? Was bringt uns wieder zusammen und lässt uns in unserem Menschsein verbunden fühlen?

Wenn wir die aktuelle Weltlage betrachten und uns von den Informationen über Krieg, Zerstörung, Klimakatastrophe, soziale Ungerechtigkeit und strukturelle Ungleichheit berühren lassen, kann uns das in einen Zustand der Verzweiflung, Hilflosigkeit und Überwältigung führen.

Wie gehen wir mit der Komplexität um, mit der wir in der Welt konfrontiert sind, und welche Auswirkungen hat das auf unser Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit? Wie gehen wir mit den Emotionen um, die hochkommen, wenn wir die Informationen von außen, die uns oft überfordern, in unser System eindringen lassen? Wie finden wir Wege, um bei dem, was geschieht, präsent zu bleiben und zu unserem eigenen Gefühl von Handlungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit zurückzukehren?

Der Workshop "Zwischen Trauer und Freude" ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Janna Rehbein, die seit vielen Jahren zum Thema Trauer forscht und arbeitet. Er wurde auf dem Sommercampus "Pioneers of Change" in der Gemeinde Schloss Glarisegg in der Schweiz präsentiert.

Ich arbeite seit vielen Jahren mit Janna zusammen und leite für eine NGO Seminare für junge Erwachsene, die sie in Übergangsphasen ihres Lebens unterstützen. Von 2022 bis 2024 habe ich an mehreren von Janna initiierten Trauerritualen teilgenommen und diese unterstützt. Ihre Arbeit hat mich sehr inspiriert und beeinflusst. 

Lesen Sie hier mehr über Jannas Arbeit

Lesen Sie über den Workshop "Trauer und Freude"

Lesen Sie hier mehr über Trauer, Eros und Sexualität

"Lasst uns zusammenbleiben und lernen, wie wir uns in dieser Welt, in der wir leben, gegenseitig Halt geben können.

In diesen Zeiten haben wir uns entschieden, zu leben. Lasst uns lernen, unsere Herzen zusammenzuhalten. Bei all der Komplexität, die wir vorfinden. Bei all dem Schmerz, der Trennung und Spaltung, die gerade jetzt geschehen. Mit all dem Sterben, der Zerstörung, den Verlusten.

Es wird immer wichtiger, dass wir lernen, wie wir auf die Intensität, die um uns herum geschieht, reagieren und damit umgehen können. Es ist nicht nur eine weitere Selbstfürsorgepraxis, die uns hilft, den Tag zu überstehen.
Es gibt eine Dringlichkeit, die nach mehr ruft... Es geht um den Aufbau einer gemeinschaftlichen Substanz, um den Aufbau von Resilienz mit- und untereinander, um den Aufbau einer Kultur, die sowohl altes Wissen als auch futuristisches Denken enthält, um Strategien, die uns verbinden und uns ein Gefühl der Zugehörigkeit geben.
Es geht darum, ein Netzwerk aufzubauen, das wächst und stärker wird, wenn die Dinge um uns herum zerfallen, es geht darum, ein neues Realitätsschiff zu bauen, das in den Tod geht, um für das Leben zu stehen.

Wir trauern, weil wir es müssen.
Unser Kummer ist das Tor zu dem, was wir lieben.
Sie zeigt uns, was für uns am wichtigsten ist und warum wir hier sind.
Wir vergießen unsere Tränen, lassen sie in die Erde fallen und fließen mit den salzigen Wasserfällen.
Wir legen uns auf die Erde, lassen uns für diesen Moment tragen und wissen, dass wir gehalten werden.
Wir trauern um unser Leben und um alles andere Leben, das mit uns ist.
Wir trauern, um weiterleben zu können, so gut wir können.

Wir trauern, weil wir lieben.
Wir trauern, weil wir leben wollen."

Galerie

Forschung in einer Pferdeherde über Resonanzzustände
In Zusammenarbeit und im Austausch mit der Arbeit von Juuna Kastrup
Alentejo, Portugal, Land der Arrabacinha, Dezember 2022

Anzapfen der kollektiven Frequenz der Pferdeherde und Bemerken, wie Bewegung und Tanz aus diesem besonderen Zustand des Fühlens und Seins entstehen. Erforschen, wie der gegenseitige Kontakt mit diesen Tieren entsteht. Wie sehr bin ich mit meinem Verstand beschäftigt und versuche, etwas zu tun und zu forcieren, anstatt auf den Moment und das, was wirklich da ist, zu hören. Kann ich loslassen, mich in dieses Feld der Pferde hineinbegeben und mich von ihm ziehen lassen? Was geschieht von dort aus? Was nehme ich in meinem Körper wahr, was macht das mit meinem Geist?
Was passiert, wenn ich mir erlaube, meinen Impulsen zu folgen und die Informationen zu bringen, die mein Körper und meine Bewegung in diesem Moment tragen? Wie kann ein gemeinsamer Tanz in der Tierwelt geschaffen und geteilt werden und wie sieht dieser Tanz aus? Erzeugt meine Anwesenheit und die Art und Weise, wie mein Körper innere Bewegungen ausdrückt, Resonanz bei den Pferden und wie würden sie das zurückspiegeln?

Lesen Sie hier mehr über die Arbeit mit Pferden

Erfahren Sie mehr über Juunas Arbeit

Körper von Pferden

Galerie

Diese Forschungsarbeit geht auf eine Zusammenarbeit mit Cinzia Schinziariol zurück
Friedhöfe in Berlin - Andere Orte in Norddeutschland 2020 - 2022

Körper der Vorfahren

"Ein Spaziergang durch alte Erinnerungen, die sich ihren Weg in die Gegenwart bahnen und Fragen über die Zukunft stellen. Ein Verständnis für einen Bewusstseinsstrom, an dem wir alle teilhaben, der so komplex, so schmerzhaft und gleichzeitig so sanft und liebevoll sein kann."

Cinzia lud mich ein, im Herbst 2020 zum ersten Mal an ihrer Forschung "Die Oberfläche der kollektiven Trauer" auf den Berliner Friedhöfen teilzunehmen. Von da an öffnete sich ein Weg, um mit Cinzia in Beziehung zu treten und mit ihr an Fragen zu arbeiten, die für mich sowohl auf persönlicher als auch auf kollektiver Ebene von Bedeutung sind:

Wie geht unsere westliche Gesellschaft mit dem Thema Tod und Trauer um? Wie gehe ich als Mensch, der in der westlichen Kultur geboren und aufgewachsen ist, mit der "Anderswelt" um und pflege meine Beziehung zu meinen Ahnen? Wie können wir als Künstler Praktiken finden, die den Prozess der Belebung unserer Beziehung zum Tod und zu unseren Ahnen unterstützen, und welche Auswirkungen könnten diese Praktiken auf uns als Menschen und den Weg, den wir gehen, haben? Der künstlerische Ansatz von cinzia, der Elemente aus Verkörperungspraktiken, Poesie und dem Spiel mit Objekten kombiniert, inspirierte mich zu dem Verständnis, dass alles in jedem Moment wahrgenommen und genutzt werden kann, um neue und weitere Bedeutungen zu finden und zu schaffen.

Seitdem bin ich über viele Friedhöfe gegangen und habe neue Wege gefunden, wie ich mit dem, was sichtbar ist, und auch dem, was zur unsichtbaren Welt gehört, in Beziehung treten kann. Kann ich mich mit Geistern und Gespenstern auseinandersetzen, zu denen ich keine persönliche Beziehung habe? Welche Erzählungen tauchen auf, wenn ich mir die Grabsteine ansehe? Die Geschichten, die sich mein Geist sofort ausdenken will. Was sind die Empfindungen und Gefühle, die diese Geschichten in meinem Körper auslösen? Was wäre, wenn ich die Tatsache, dass ich mir das alles nur ausdenke, nicht verurteile, sondern stattdessen alles, was ich sehe und nicht sehe, als eine Gelegenheit betrachte, mehr Bedeutung und Verbindung zu schaffen. Die Verbindung mit unseren toten Vorfahren ist ein Teil der Antwort auf die Frage, wie wir uns in dieser Welt besser zugehörig fühlen können. Auf welchen Spuren und Erfahrungen der Vergangenheit wandeln wir, was sind die Geschenke, die Unterstützung und die Lasten, die uns hinterlassen wurden. Wie können wir all diese Geschichten so weiterschreiben und umschreiben, dass sie für den zeitlichen und räumlichen Kontext, in dem wir uns befinden und auf den wir uns in der Zukunft zubewegen, einen Sinn ergeben... 

Erfahren Sie mehr über Cinzias Arbeit

Galerie

Schwarz-Weiß-Bilder von Christoph Plünnecke (cpbild.de) fotografiert an einer prähistorischen Grabstätte in Norddeutschland.

Performative Forschung im öffentlichen Raum
Konzept und Organisation: Lukas Geschwind
DarstellerInnen: Nicole Wendel, Segal Zouk, Bartek Mikula, Jan Burkhardt, Lukas Geschwind
In Zusammenarbeit mit BWGT E.V. Begleitung und Unterstützung: Katrin Germonprez, Birgit Funke, Stephanie Broelingen weitere Teilnehmer: geladene Gäste + Parknutzer vor Ort Volkspark Humboldthain, Berlin 2020

Körper der urbanen Landschaften

Fünf Tänzerinnen und Tänzer bewegen sich im Wechselspiel von Wahrnehmung und Gestaltung im öffentlichen Raum und tragen durch ihre körperliche Präsenz zu einer "nicht-materiellen Stadtverschönerung" bei. Als lebendiger Organismus tauchen sie in einen sinnlichen Austausch mit der äußeren Umgebung ein und treten so in eine ständige Verhandlung dynamischer Beziehungen mit Menschen, Orten, Tieren und anderen Umständen. In diesem Zusammenhang wird Tanz nicht nur als eine Möglichkeit des persönlichen Ausdrucks verstanden, sondern vielmehr als ein Mittel, die Welt zu erforschen, zu verstehen und zu gestalten. Die Performance ist weniger eine Kolonisierung eines Ortes, sondern vielmehr eine Folge einer intensivierten bewussten Art und Weise, mit dem zu sein, was da ist.

"Winde
Stimmen
Vögel
Stadt
Kinder
Band
Atmen
Eine Frage der Zeit
Grund/Absicht
Workout
Sport
Wie bewegt man sich?
Wie wird es verwendet?
Happening/Humor
Verflechtung
Linien/Folgen
Erde - Himmel
Fahrräder - Maschinen -
Bäume
Klingt
Soundscaping
Treffen
Verbinden Sie
Beobachten - Archiv
Fragen - Antworten
Denkende Linien
Connecting Lines"

Nicole Wendel

 

Dokumentation mit zusätzlichen Zeichnungen lesen

Galerie

Künstleraufenthalt bei Lotan Sapir
eine dreitägige rituelle Reise in die Verbundenheit von Erde und Körper
+ Angebotener Workshop zum Thema "Körper aus Erdmaterial"
Theaterschule, Mitzperamon, me'ever, Israel 2019

Körper der Erde

Wer sagt dem Ast am Baum, wann er aufhören soll zu wachsen und wann er seine endgültige Form erreicht hat? Wer sagt der Raupe, wann sie in ihren Kokon schlüpft, um sich in einen Schmetterling zu verwandeln? Wer sagt dem Vogelschwarm, dass er seine Richtung ändern soll?
Die Natur ist ständig in Bewegung und im Wandel begriffen. Sie drückt sich schöpferisch in allen möglichen Formen und Strukturen aus. Es scheint, als gäbe es eine immanente Intelligenz, die alle Bereiche der Natur durchdringt und die Logik aller Lebewesen bestimmt.
Aber was ist mit uns Menschen? Offenbar sind wir die einzige Spezies, die die Fähigkeit erworben hat, sich von dieser Intelligenz zu trennen. Haben wir es tatsächlich geschafft, uns von den Kräften und Rhythmen der Natur zu lösen und der Erde unsere eigenen Ideen, Strukturen und Konstruktionen aufzuzwingen? Anstatt auf die Schöpfung der Erde zu hören, haben wir uns von ihr losgelöst und Realitätskonstrukte geschaffen, die uns zu mehr Isolation und Desintegration statt zu Kooperation und Zusammengehörigkeit führen.
Wie können wir Praktiken in unserem Geist und Körper finden, die uns wieder mit den Kräften verbinden, die aus unserer inneren Natur kommen und direkt mit denen der Erde verbunden sind? Wie können wir uns mit unserem Körper als Teil einer Beziehung zur Erde wahrnehmen und diese Verbindung wiederentdecken?

Eine tiefe Erforschung der wechselseitigen Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und dem Körper der Erde...

Erfahren Sie mehr über Lotans Arbeit

Galerie

Performances

Frühere Projekte

DE